Nachlese: Fortbildungsreihe “Lehren und Lernen mit digitalen Medien – Modul 2”

Ziel:Dieses Modul beschäftigt sich mit den wesentlichen Aspekten des Erwerbs von Medienkompetenzen. Dabei geht es um die Definition des Begriffs ebenso wie Einsatzszenarien neuer Medien in der Lehre und den damit verbundenen Herausforderungen der angewendeten Didaktik und der Wirkung von Medien in Praxissituationen. In diesem Modul werden Techniken, Ziele und Unterrichtsmethoden der Multimedialen Lehre erarbeitet. Wir beleuchten Mediendidaktik und –wirkung in der Praxis und zeigen auf wie das Internet (bzw. soziale Medien) als Medium sinnvoll im Unterricht integriert werden kann.

Download Kick-off/Organisation: Präsentation Bernadette Spieler

Materialien und Links zur Fortbildung 16.06.:

Folien (gesamt): Modul 2 (gesamt)

Checkliste: Checkliste Modul 2

Lektion 1: „Alles“ rund um Medien

Die Lernenden …

  • erhalten eine Definition über Medieninformatik, Mediendidaktik, Multimediales Lernen und Medienkompetenzen
  • diskutieren über Einsatzszenarien neuer Medien und den damit verbundenen Herausforderungen
  • reflektieren Wirkung von Medien in Praxissituationen

1.1: Wann ist ein Einsatz digitaler Tools sinnvoll?

Länge: 08:29
Erklärt von MMag. Dr. phil. Elke HöflerLehrbeauftragte am Institut für Romanistik an der Universität Graz (Schwerpunkt: Fachdidaktik) und der Universität Innsbruck (Schwerpunkt: Fachdidaktik)

 

Ergebnisse aus den Grupen “Digitales Drehbuch (Reloaded)”:

  • Gruppe 1: Digitales Drehbuch zu “Deutschstunde – Präteritum
    1. Thema der Stunde: Präteritum
    2. Lernvoraussetzungen: 
      • Smartphone (BYOD), Tablet, W-LAN-Zugang 
    3. Problembegegnung + -lösung:
      • Erörterung warum falsch / richtig ?
      • Tafelbild entwickeln mittels L-S-Gespräch undmittels Conceptboard visualisieren.
    4. Sicherung / Transfer
      • Angeleitete Übung (Schulbuch)
      • Test (kahoot einsetzen von Verben)

 

  • Gruppe 2: Digitales Drehbuch zu “Vor- und Nachteile von verschiedenen Marktsystemen”

Lernvoraussetzungen

Online-Quiz z. B. LearningApps.org, … Merkmale von Marktwirtschaft & Planwirtschaft

Problembegegnung

Visueller Impuls z.B. durch Karikatur “Was ist das beste Wirtschaftssystem?”

Problemlösung

Auswertung eines Videos/Text-Quelle z.B. Augenzeugen-Berichte über die Wirtschaft eines Landes mit Markt- und Planwirtschaft, z.B. USA – Nord-Korea, (gelenkte) Recherche, z. B. bpb

Problemdarstellung

 Allgemein Darstellung in einer Pro-Kontra-Tabelle z. B. in einem Wiki, (physisches) Plakat, Word-Dokument, PowerPoint-Präsentation

Transfer/Lernzielkontrolle

 Von Schüler:innen erstelltes Quiz, z.B. mit Kahoot, H5P, Quizlet 

 

  • Gruppe 3: Digitales Drehbuch zu “Magnetfelder”
    • Die Schüler sollen das Thema “Magnetfelder” zuhause wiederholen.
    • Dazu bearbeiten sie einen Learningsnack: https://www.learningsnacks.de/share/74719/
    • Anschließend erstellen sie zu dem im Learningsnack hinterlegten Film in Kleingruppen eine Mindmap mithife des Conzeptboards

 

 
  • Gruppe 4: Digitales Drehbuch zu “Marktwirtschaft – Planwirtschaft”
    • https://board.net/p/digitalesdrehbuch_fortbildung
    • Anmerkungen seitens der Gruppe: Wir haben dieses Pad auch zur Erarbeitung genutzt (was gut funktioniert hat!) und uns zwischendurch über den BigBlueButton-Raum und dem integrierten Chat ausgetauscht. Folgende Tools würden wir in dieser fiktiven Unterrichtsstunde nutzen:
      • Suchmaschinen (Google, duckduckgo, startpage etc. für einen optionalen kleinen Suchauftrag)
      • Etherpad (für den Arbeitsauftrag und die Ergebnisssicherung)
      • Podcasts (als Arbeitsmaterial)
      • Online-Mindmap (für eine Sicherung wesentlicher Ergebnisse zwecks Nachbereitung und Klausurvorbereitung)

 

1.2 Medieninformatik, Didaktik, Mediales Lernen 

Länge: 03:06 Minuten

Lektion 2: Internet im Schulalltag

Die Lernenden … 

  • bekommen eine Übersicht über die Entwicklung Web 2.0
  • diskutieren über Vorteile und Gefahren von Sozialen Medien 
  • erhalten einen Einblick zum Einsatz von Internet (recherchieren, suchen und filtern, kritisch bewerten und interpretieren sowie verwalten) im Unterricht

2.1 Soziale Medien im Unterricht 

Interne Umfrage via feedbackr zu den folgenden Fragen:
    • Was war das Internet vor dem Jahr 2000?
    • Was ist Web 2.0?
    • Welchen Zwecks verfolgen Soziale Medien?
    • Sind Soziale Medien lebensnotwendig?
    • Wie ist der „Boom“ von Sozialen Medien zu erklären?
    • Wohin werden sich die Soziale Medien entwickeln?
    • Für was steht das Akronym “FOMO”?
    • Wie viele Zeichen darf eine Twitter-Nachricht maximal haben?

Video zur Lektion 2-1: Gefahren & Chancen
Länge: 17:25 Minuten
Übung (LearningApps): Datenmonopole: Was gehört zu wem?

2-2: Internetnutzung im Unterricht
  • Arbeitsauftrag #2: Internetnutzung im Unterricht
    • Handyverbot vs. BYOD
    • Was sind verlässliche Quellen?
    • Wie nutze ich Suchmaschinen richtig?
    • Quellenangabe bei Referaten?
    • Unterschiedliche Altersgruppen berücksichtigen (digital divide) – was sind Themen die Kinder beeinflussen: Trennung privat/schulisch, Selbstdarstellung, Kettenbriefe, Fake News, TikTok…
    • Ergebnisse aus den Gruppen: https://app.conceptboard.com/board/5xqz-nr4z-z85d-1b3f-ceq9